Aktuelles 468

Aktuelle Meldungen


© ERDE
© ERDE

ERDE / 25.02.2022
ERDE Recycling startet ambitioniert in das Jahr 2022

Pressemitteilung / (Bad Homburg) In etwa die Hälfte der Böden in der Bundesrepublik Deutschland wird landwirtschaftlich genutzt. Insgesamt fallen in landwirtschaftlichen Betrieben rund 83 000 Tonnen Erntekunststoffe an. Die Initiative ERDE ist eine von umweltbewussten Mitgliedern der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V. und der RIGK GmbH gemeinsam getragene Lösung für die Rücknahme und Verwertung gebrauchter Erntekunststoffe.

ERDE bietet LandwirtInnen und Lohnunternehmen auch im Jahr 2022 eine kostengünstige, flächendeckende Rückgabemöglichkeit für ihre gebrauchten Agrarkunststoffe. Eine auf der Website von ERDE (http://www.erde-recycling.de) zum Download bereitstehende App gibt schnell und unkompliziert Auskunft über die Sammeltermine und -orte im Jahr 2022.

Die Sammelziele für 2022 sind hoch: Neben der Aufnahme von Mulchfolie in das Rücknahmesystem, ist das erklärte Ziel 65 Prozent der auf den deutschen Markt gebrachten Silo- und Stretchfolien zu sammeln und zu recyceln – in etwa 34 000 Tonnen. Doch auch in anderen Sammelfraktionen hat sich die Initiative einiges vorgenommen. So soll im Jahr 2022 die Sammlung von Rundballennetzen um 20 Prozent auf 720 Tonnen gesteigert werden, für Pressengarne wird sogar eine Steigerung um 45 Prozent auf 200 Tonnen angestrebt.

Diese beiden Sammelfraktionen sind herausfordernd für das System: Beide Produktgruppen landen oft als Fehlwürfe im Gelben Sack, wo sie etablierte Recyclingprozesse stören. Pressengarne können in Europa bereits werkstofflich recycelt werden, für Rundballennetze eröffnen sich Recyclingwege erst in diesem Jahr. Die vorgereinigte, gebündelte Sammlung durch Sammelsysteme wie ERDE hilft, die Recyclingprozesse technisch und ökonomisch tragfähig zu machen. Auch für die recht neue Sammelfraktion Vliese gibt es bereits Recyclingwege – hier wird eine Steigerung der Sammelmenge von mindestens 80 Prozent angestrebt. Die Nachfrage der LandwirtInnen nach Entsorgungsmöglichkeiten in diesem Bereich, wie auch in allen anderen, ist groß.

weitere Informationen: ERDE, www.erde-recycling.de